Du betrachtest gerade Nachhaltigkeit & Digitalisierung in Bädergesellschaften – Rückblick auf das Treffen der agbad 2025

Nachhaltigkeit & Digitalisierung in Bädergesellschaften – Rückblick auf das Treffen der agbad 2025

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Am 30. September 2025 fand  im Borussia-Park, Mönchengladbach die diesjährige Veranstaltung der agBad e.V. zum Thema Digitalisierung der Bäderbetriebe statt. Das Leitthema spiegelte den aktuellen Wandel in der Bäderbranche perfekt wider: „Nachhaltigkeit & Digitalisierung in Bädergesellschaften organisieren“.

Die Digitalisierung der Bäderbetriebe steht zunehmend im Mittelpunkt, denn moderne Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für effiziente Abläufe, optimiertes Gästemanagement und nachhaltige Ressourcennutzung. Gleichzeitig spielt die ökologische Verantwortung eine immer größere Rolle, um Bäder zukunftsfähig zu gestalten.

Vortrag der ea bei der agbad
Vortrag entervo Geschäftsführer Thomas Gutjahr bei der agbad 2025

entervo-access mit Vortrag zu Digitalisierung der Bäderbetriebe und KI im Gästemanagement

Wir freuen uns, dass die entervo-access GmbH durch unseren Geschäftsführer Thomas Gutjahr vertreten war.
In seinem Vortrag „Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven von digitalen Besucher-Management- & Kassensystemen“ beleuchtete er unter anderem, welche Rolle moderne Technologien und insbesondere KI-Systeme künftig spielen können. Dabei ging es insbesondere um Preisberechnungen, Zahlungsprozesse und die Integration über alle Verkaufskanäle und die allgemeine Digitalisierung der Bäderbetriebe. Die Teilnehmenden erhielten einen praxisnahen Einblick, wie KI Abläufe automatisieren und Besucherströme steuern kann. So lassen sich Betriebe entlasten und gleichzeitig das Gästeerlebnis verbessern.

Vielfältige Perspektiven und praxisnahe Einblicke

Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm spannte einen weiten Bogen von digitalen Strategien bis zu nachhaltigen Energie- und RessourcenthemenDie Veranstaltung machte deutlich, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengehören. Sie sind die Basis für zukunftsfähige Bäderbetriebe. Durch smarte Technologien – von der Energieoptimierung über digitales Belegungsmanagement bis zu KI-gestützten Kassensystemen – lassen sich Abläufe effizienter und gleichzeitig ressourcenschonender gestalten. 

Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Impulse aus Wissenschaft, Technik und Betriebsführung. Dabei standen immer die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz im Mittelpunkt.

Das Programm im Überblick:

  • Begrüßung und Kurzvorstellung NEW
    Referent: Armin Brückner, Abteilungsleiter Bäder, NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH

  • Einführung und Erläuterungen zum Tagungsprogramm
    Referent: Jürgen Franke, Hochschule Osnabrück / Prof. Franke + Gussenberg GmbH

  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Entwicklungen und Perspektiven im Unternehmen NEW
    Referenten: Armin Brückner & Stefan Skibitzki, NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH

  • Möglichkeiten der Energiekosteneinsparung in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung
    Referent: Dr. Dirk P. Dykutsch, Geschäftsführer, Dr. Nüsken Chemie GmbH

  • Smartes Belegungsmanagement – Digitale Lösung für Einlass, Abrechnung und Belegung
    Referent: Marcus Werner, Leiter Services, Bädergesellschaft Düsseldorf mbH

  • Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven von digitalen Besucher-Management- & Kassensystemen
    Referent: Thomas Gutjahr, Geschäftsführer, entervo-access GmbH

  • Top-Speaker: „Aufbruch in eine neue Zeit – wie Digitalisierung und KI zu mehr Nachhaltigkeit führt“
    Referent: Karl-Heinz Land, Vorstand, neuland.ai AG

  • Offene Diskussionsrunde und gemeinsames Fazit
    Moderation: Jürgen Franke

Zukunft der Bäderbranche: Nachhaltig, digital und vernetzt

Die Veranstaltung machte deutlich: Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Bäderbetriebe sind keine Gegensätze, sondern zentrale Bausteine einer modernen Bäderlandschaft. Durch den Einsatz digitaler Systeme – von smarter Energieoptimierung bis hin zu KI-gestützten Kassensystemen – können Betriebe nicht nur effizienter, sondern auch ressourcenschonender arbeiten.

Wir nehmen viele wertvolle Impulse mit und bedanken uns herzlich bei der agBad e.V. als Veranstalter sowie bei allen Referenten und Teilnehmenden für einen spannenden und inspirierenden Fachaustausch.

Fazit

Die agBad 2025 hat erneut gezeigt: Die Zukunft der Bädergesellschaften liegt in der intelligenten Verbindung von ökologischer Verantwortung, digitaler Innovation und praxisnaher Umsetzung.
Wir freuen uns, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und gemeinsam mit Partnern aus der Branche voranzutreiben.